Frankreich neustes Flaggschiff der Kultur
Paris ist um einen kulturellen Repräsentativbau reicher: Bernard Arnault, der Chef des Konzerns Moët Hennessy – Louis Vuitton, hat sich mit seiner Fondation Louis Vuitton einen luxuriösen Traum erfüllt. Frank Gehry hat ihm dabei geholfen.
Kultur hat in Frankreich einen repräsentativen Charakter. Sie ist da, um das Eigene glanzvoll in Szene zu setzen. Dafür braucht es entsprechende Dimensionen. Die Bibliothèque Nationale, der Louvre, das Petit Palais, die Garnier- und Bastille-Oper oder auch die Comédie Française zeugen davon. Neben der Grösse braucht es aber auch den visionären Entwurf, Museumsbauten sind dafür besonders geeignet. Ein Beispiel ist das Centre Pompidou im 4. Arrondissement: Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini haben es konzipiert und nach einer fünfjährigen Bauzeit am 1977 fertig gestellt.
Grösser, teurer, gigantischer: Der neuste Wurf, die Fondation Louis Vuitton im Bois de Boulougne wird dieses Wochenende nach achtjähriger Bauzeit eröffnet. Die anfänglichen Kosten des Museums beliefen sich einst auf 100 Millionen Euro. Von einer Verdopplung der Kosten redet man allerdings nur hinter vorgehaltener Hand. Der Bauherr, Bernard Arnault, eröffnet das Haus trotzdem mit stolz geschwellter Brust, schliesslich hat sich der Chef des Konzerns Moët Hennessy – Louis Vuitton (LVMH) einen Traum erfüllt: ein Museum der Gegenwartskunst, entworfen von Frank Gehry. Dieser hat ein Gebilde aus zwölf riesigen, segelähnlichen Glasscheiben konzipiert. Die Fondation Louis Vuitton umfasst einen Wasserfall, ein Auditorium, eine Terrasse sowie elf Ausstellungssäle, in denen die Privatsammlung des Bauherrn ausgestellt wird – darunter Werke dabei von Sigmar Polke, Giuseppe Penone, Nam June Paik, Olafur Eliasson, Ellsworth Kelly und Maurizio Cattelan.
Hauptattraktion ist und bleibt jedoch das 40 Meter hohe Haus mit seinen Segeln aus milchigem Glas, das eigens für die Realisierung der Fondation entwickelt wurde. Die Privatsammlungim 16. Arrondissement soll in 50 Jahren in den Besitz der Stadt Paris übergehen. (cet)

Quelle: Bild: Iwan Baan
Bild: Iwan Baan