Forum Romanum digital rekonstruiert
Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, das antike Forum Romanum digital zu rekonstruieren – und zwar nicht einfach als ein einziges Modell, sondern seine verschiedenen Erscheinungsformen im Lauf der Geschichte.

Quelle: Stefan Bauer, CC BY-SA 2.5, wikimedia.org
Forum Romanum
Eine der Hauptattraktionen eines Rom-Besuchs ist die Besichtigung der Ruinen des Forum Romanum. Hier war das Machtzentrum der antiken Metropole, hier wurde Geschichte geschrieben. Heute ist das Bauwerk nurmehr eine Ruinenlandschaft – sehr stimmungsvoll zwar, aber eben statisch. Sich ein wirkliches Bild von diesem Platz zu machen, fällt schwer. Hier knüpft das Forschungs- und Lehrprojekt „digitales forum romanum“ des Instituts für Archäologie der Berliner Humboldt-Universität an. Ziel ist es, mit Hilfe digitaler Modelle das verlorene Erscheinungsbild des Forum Romanum wieder zu rekonstruieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Wandel des Forums, das im Lauf der Zeit immer wieder umgestaltet und neu erfunden wurde.
Seit vier Jahren wird nun schon an diesem Projekt gearbeitet, und inzwischen ist die entsprechende Homepage schon reich ausgestattet. Mehrere Modelle aus mehreren Epochen – sogar die einzelnen Gebäudeteile des Forums – warten darauf, von Interessierten begutachtet zu werden. Massenhaft geschichtliche, technische und architektonische Infos helfen, das Forum Romanum zu verstehen. Doch die Homepage soll auch als Plattform für Diskussionen, offene Fragen und Probleme dienen. (mt)