Fische wachsen unter dem Dach
Die ecco-jäger Früchte und Gemüse AG errichtet auf dem Dach ihres Firmensitzes in Bad Ragaz ein 1000 Quadratmeter grosses Gewächshaus, in dem Gemüse und Kräuter hydroponisch angebaut werden. In der Etage darunter wachsen Speisefische in einer 200 Quadratmeter grossen Aquakultur. Es wird die schweizweit grösste Dachfarm zur klimafreundlichen Fisch- und Gemüseproduktion.

Quelle: Visualisierung: obs/ecco-jäger Früchte und Gemüse AG
Die geplante Dachfarm
Das Wasser der Fische ist durch deren Ausscheidungen mit natürlichen Nährstoffen angereichert, wie es in einer Mitteilung heisst. Dieses Wasser werde genutzt, um darin die Pflanzen im Gewächshaus anzubauen. Die CO2-reiche Abluft der Aquakultur wird in das Gewächshaus geleitet und dort als zusätzlicher Dünger von den Pflanzen verwertet. Diese ressourcenschonende Kombination aus Aquakultur und Hydroponik heisst Aquaponik.
Die Beweggründe der Firma für den Bau sind einfach: Laut WWF und UN resultierten 17 bis 35 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, heisst es. Zusätzlich werde dabei 70 Prozent des weltweiten genutzten Süsswassers verbraucht. Schon heute seien über eine Milliarde Menschen von Fisch als Proteinquelle abhängig, hingegen seien 85 Prozent der Weltmeere überfischt oder stünden kurz davor. Lebensmittel legen oft weite Wege von der Produktion zum Verbraucher zurück. Kühlketten und der Transport mit dem Flugzeug verursachen beträchtliche Mengen CO2.
ecco-jäger sieht in der ressourcenschonenden Produktion von hochwertigem Fisch und Gemüse direkt am Konsumenten und mit wassereinsparenden Kreislaufsystemen eine Chance, die Ressourceneffizienz in der Lebensmittelproduktion zu steigern.
Der Innhabergeführte Traditionsbetrieb blickt auf eine 80-jährige Historie im Lebensmittelhandel zurück. Mit einem Vollsortiment an Frisch- Kühl -und Tiefkühlprodukten beliefert die ecco-jäger mit ihren 25 Lieferfahrzeugen rund 1600 Kunden. Zum heutigen Zeitpunkt beschäftigt die Firma ecco-jäger 60 Angestellte. Davon sind 10 Mitarbeiter in der Zweigniederlassung im Kanton Graubünden, der Selva Gemüse Laax tätig. (pd/mt)