Film: Sechs Regisseure, sechs Kathedralen
Wenn Wim Wenders, Michael Glawogger, Michael Madsen, Robert Redford, Margreth Olin undKarim Ainouz gemeinsam einen Film machen, darf man auf den Kinostart gespannt sein. In den Hauptrollen: sechs Architekturikonen.
Gebäude sind per se materialisierte Gedanken, und dazu noch besonders verdichtete.Und auch die Betrachtung von Gebäuden liegt immer im Auge des Betrachters, hat also mit Gedankenformen zu tun. Daeswahrscheinlich kaum einenMenschen gibt, der ohne Vorurteile undkonditionierte Gedankenüberhaupt etwas als "Realität"wahrnehmen kann, spiegelt auch die gebaute Umwelteindrücklich dieGedankenkulturvon Gesellschaften und ihrer Bevölkerung wider.Menschen, die in einem gewissen Denken aufgewachsen und konditioniert worden sind,ob als Kinder, Jugendliche oderErwachsene, haben diese Gebäudeerdacht, geplant, erbaut, genutzt,nutzen sie noch immer, bauen sie um, verändern Details, lieben sie oder hassen sie. Somitsind sie natürlich Energieträger, die mitpersönlichen Gedankenformen wie Wünschen, Hoffnungen, Abneigung und Zuneigungim Hinblick auf das Gestern, das Heute unddas Morgenaufgeladen sind.

Quelle: Bild: wikimedia, CC
Das Opernhaus Oslo von Snøhetta.
So verwundert es auch nicht, dass jeder der sechsinternational bekanntenRegisseure,die Wim Wenders für das Projekt einlud,sich ausganz individueller Sicht "seinem"Bauwerk nähert und der Frage, was Gebäude erzählen würden, könnten sie sprechen. In den Hauptrollen sind die Berliner Philharmonie von Hans Scharoun, die Russische Nationalbibliothek von Carlo Rossi,die Haftanstalt Haldenvon Erik Møller - wo der norwegische Amokläufer Anders Breivik einsitzt -, das Salk Institut von Louis Kahn, dasOpernhaus Oslo von Snøhetta und das Centre Pompidou von Renzo Piano und Nicholas Grimshaw.
Zumindest in Deutschlandkommt dasdas 3D-Filmprojekt "Kathedralen der Kulturen", das an der 64. Berliner Biennale gezeigt wurde, schonam Donnerstag in die Kinos. Die Zuschauer in der Schweiz müssen sich noch etwas gedulden, bekommen hier aber schon einmal einen Appetithappen.(tw)