EW Zürich kauft in Schweden Windparks
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) ist auf Einkaufstour im hohen Norden. Das Unternehmen erwirbt das Windparkportfolio Atlantic in Schweden. Der produzierte Strom wird an Google gehen.
Das ewz will sich langfristig attraktive Windstandorte sichern. Ein solcher Ort ist in Schweden. Im Süden des skandinavischen Landes befindet sich das Windparkportfolio Atlantic, das aus den Windparks Alered, Mugseröd, Ramsnäs (alle seit Herbst 2014 in Betrieb) und Skalleberg (noch im Bau). Und eben dieses Portfolio kauft das stadtzürcher EW nun respektive sichert sich einen Anteil von 51 Prozent an der Beteiligungsgesellschaft. Die restlichen 49 Prozent stemmt Aquila Capital als Co-Investorin. Der Kauf wird über die ewz (Deutschland) GmbH abgewickelt, wie es in einer Mitteilung des Elektrizitätswerks heisst. Bisher war die Eolus Vind AB die Eigentümerin der Windparks.
Zum windigen Portfolio gehören insgesamt 29 Turbinen, die pro Jahr rund 60 Megawatt Strom produzieren. Dies entspricht laut Communiqué etwa sechs Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Stadt Zürich. Hauptabnehmer wird das finnische Rechenzentrum von Google sein. Mit diesem hatte die bisherige Eigentümerin bereits im Januar letzten Jahres einen Stromkaufvertrag abgeschlossen. (pd/mt)

Quelle: Eolus/Daniel Larsson
Windparkportfolio Atlantic