18:01 BAUBRANCHE

Erstes Windkraftwerk für Hausdächer eingeweiht

Teaserbild-Quelle: PD

Auf einem Getreidesilo im zürcherischen Marthalen feierte laut Klimastiftung Schweiz das schweizweit erste Windkraftwerk für Hausdächer Premiere. Was auf den ersten Blick an das Gehäuse eines Lüftungsaufsatzes erinnert, wandelt Wind, Sonnenenergie und Druckunterschiede in Strom um.

Bis auf den Umstand, dass es dieselbe Energiequelle nutzt hat das kleine Kraftwerk jedoch wenig mit klassischen Windrädern gemein. Denn Windräder sieht man keine und zudem erzeugt das sogenannte WindRail auf drei verschiedene Arten Strom: Neben dem Wind, der an der Hausfassade hochzieht, nutzt es die Sonnenenergie, die auf die Installation trifft. Zusätzlich verwertet es die Druckunterschiede an der Dachkante.

Das Minikraftwerk ist allerdings erst ein Prototyp. Ziel sei es zu erreichen, dass Besitzer von Flachdachhäusern in einigen Jahren eine wirtschaftliche und ästhetische Möglichkeit hätten, einen guten Teil ihres Energiebedarfes auf diese Art zu decken, teilt dazu die Klimastiftung mit. Laut der Stiftung besteht viel Potenzial für die Anlage: Eine Marktstudie mit der Universität St. Gallen habe gezeigt, dass sich in der Schweiz etwa jedes hundertste Haus für eine Installation des WindRails eignen könnte. Dies gilt besonders für dicht besiedelte Gegenden mit starken Lokalwinden, etwa für die Region Basel oder für Föhntäler, wie etwa das Rheintal.

Störuungsfreies Windrad?

Vater des WindRail-Systems ist der Ingenieur und Ökonom Sven Koehler, er hat es entwickelt und deshalb vor rund zwei Jahren die Firma Anerdgy gegründet. Die Inspiration für Koehlers Erfindung lieferten dessen Eltern: Sie suchten ein System, das sich auf dem Hausdach installieren lässt und sowohl aus Wind als auch aus Sonne Energie gewinnt. Allerdings wurden sie nicht fündig. „Ich habe gesehen, dass da eine Lücke besteht und begonnen, Konzepte zu entwickeln“, sagt Koehler. In der Folge listete er zuerst alle Anforderungen an die Erfindung auf. „Oft wird die Windnutzung etwas negativ angeschaut, weil es zu Schattenwurf, Lärmbelastung, einer Störung des Landschaftsbilds oder der Natur kommen kann“, so Koehler. Er suchte nach einer Lösung, die die Vorzüge von Wind und Sonne kombiniert, ohne dass sie deren Nachteile hat. Werden die drei Energiequellen miteinander kombiniert, lässt sich laut Köhler je nach Standort während bis zu 90 Prozent der Jahresstunden Strom erzeugen.

Schliesslich konnte er seinen ersten Prototypen realisieren. Fachlich unterstützten ihn dabei die Fachhochschule Nordwestschweiz und drei Industriepartnern, finanziell die Klimastiftung Schweiz sowie der Klimafonds des Stadtwerks Winterthur. (mai)

Anzeige

Firmenprofile

my-PV GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.