Ein Speicher für drei Millionen Bücher
Gestern Montag fand die Grundsteinlegung einer einzigartigen Einrichtung statt: Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz. Im luzernischen Büron entsteht bis 2016 ein Aussenlager für die Bestände von sechs Bibliotheken aus fünf Kantonen. Mehr als drei Millionen Bücher sollen dereinst ihren Platz im Regal finden.

Quelle: GZP Architekten, Luzern
Visualisierung Kooperative Speicherbibliothek
Die Kooperative Speicherbibliothek ist ein Gemeinschaftswerk. Ihr angeschlossen sind die Hauptbibliothek der Uni Zürich, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, die Kantonsbibliothek Aargau, die Zentralbibliothek Zürich, die Uni-Bibliothek Basel sowie die Zentralbibliothek Solothurn. Entstanden ist das Projekt aus simpler Platznot, wie auf Wikipedia nachzulesen ist. Die Bibliotheken müssen ihre Bestände nämlich immer wieder in verschiedene Aussenlager auslagern.
Möglichkeit zum Ausbau
Mit der Speicherbibliothek kann dieses Problem gelöst werden. Das moderne Hochregallager bietet die Möglichkeit, Medien zentral und kompakt zu lagern, wodurch in der jeweiligen Mitglieds-Bibliothek wieder Platz für anderes frei wird. In Büron gibt es Platz für 3,1 Millionen Bücher, Zeitschriften und andere Medien. Bei Bedarf kann das Lager auch ausgebaut werden. Bis zu 14 Millionen Bücher könnten so verstaut werden. Will eine Mitglieds-Bibliothek etwas beziehen, kann sie das entweder elektronisch oder per Kurier tun.
AG für den Bau, Verein für den Betrieb
Den Betrieb wird der Verein Kooperative Speicherbibliothek Schweiz sicherstellen. Die Bibliotheken sind Mitglieder und teilen sich die Kosten. Als Trägerschaft für den 28,8-Millionen-Bau fungiert die Speicherbibliothek AG, wobei derzeit der Kanton Luzern, die Zentralbibliothek Zürich sowie die Uni-Bibliothek Basel an der Gesellschaft beteiligt sind. (pd)