14:06 BAUBRANCHE

Durchschnittlicher Schweizer Arbeitsweg dauert halbe Stunde

So sieht der durchschnittliche Schweizer Arbeitsweg aus: Er umfasst 14,5 Kilometer und dauert von Tür zu Tür etwa eine halbe Stunde. Allerdings ist er in den zwei letzten Jahren gewachsen, 2014 waren er im Vergleich zum Vorjahr 100 Meter länger. Dies geht aus neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Des Weiteren zeigen die Zahlen des BFS, dass es rund jeder dritte Pendler weniger als fünf Kilometer weit zur Arbeit hat. Für gut vier Prozent aller Pendler ist der Arbeitsweg aber länger als 50 Kilometer - das BFS spricht dabei von Fernpendlern. Ihre Zahl stieg seit 2010 um 13 Prozent auf ungefähr 122'000. Zudem pendelten 72'000 Personen 2014 zwischen 50 und 75 Kilometer weit. Noch rund 25'000 legten von daheim bis zur Arbeitsstelle 75 bis 100 Kilometer zurück und 17'000 nehmen einen Weg von mehr als 100 Kilometern in Kauf. Im Durchschnitt 4,5 Mal pro Woche legten Fernpendler den Hin- und Rückweg zurück, im gesamten Durchschnitt sind es 6,4 Mal.

Je weiter der Weg, desto öfter sind Pendler mit dem Zug unterwegs: Fernpendler, die zwischen 50 und 75 Kilometer weit fahren müssen, benutzen in etwa zu gleichen Teilen das Auto oder den Zug. Ist die Strecke länger als 75 Kilometer, ist der Anteil der Bahnpendler klar höher.

In den einzelnen Regionen ist der Anteil der Fernpendler überdurchschnittlich hoch: Den grössten Anteil haben mit mehr als 10 Prozent die Regionen Schaffhausen sowie Chablais/Unterwallis, die Bezirke Olten SO sowie die Leventina. Aus der Region Schaffhausen wird vor allem nach Zürich gependelt. Vom Chablais und vom Unterwallis führen die Arbeitswege vor allem in die Region Lausanne, von Olten Richtung Berner Mittelland und Zürich und von der Leventina in die Tessiner Städte. Überdurchschnittlich viele Fernpendler leben zudem im Oberwallis, im Berner Oberland, im Glarnerland und im Raum Walensee und Sargans im Kanton St. Gallen.

Männer fahren weiter als Frauen

Dabei zeigt sich ein kleiner Unterschied: Männer haben mit 15,7 Kilometern im Durchschnitt einen 20 Prozent längeren Arbeitsweg als Frauen (13,1 Kilometer). Zudem nehmen Menschen mit akademischer oder höherer Berufsbildung weitere Arbeitswege in Kauf als Menschen, die eine Lehre oder nur die obligatorische Schule absolviert haben.

Kürzere Wege bedeuten laut der Statistik nicht zwangsläufig weniger Zeitaufwand: Pendlerinnen und Pendler aus dem Bezirk Genf hatten 2014 mit 7 Kilometern zwar den kürzesten Arbeitsweg aller Schweizer Bezirke. Die 33 Minuten, die sie für das Zurücklegen des Weges brauchten, sind aber der siebthöchste Durchschnittswert. Lange dauern die Arbeitswege auch im Grossraum Zürich. Das BFS schreibt dazu, dass in städtischen Zentren eher Velos oder öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden - oder die Menschen gleich zu Fuss zur Arbeit gehen. Relativ wenig Zeit erfordern Arbeitswege in eher abgelegenen Bergregionen.

52 Prozent setzt aufs Auto

Nach wie vor benutzen in der Schweiz mehr als die Hälfte der Pendler das Auto, nämlich 52 Prozent 2014. Das waren leicht weniger als im Vorjahr. Zugelegt hat wie schon in den Jahren davor der Anteil der Bahn. Von 1990 bis 2014 verdoppelte sich die Zahl der Bahnpendler beinahe - sie stieg von 327'000 auf 636'000 Personen.

16 Prozent der Pendler wählten 2014 Züge als Hauptverkehrsmittel. Knapp 14 Prozent nahmen den Bus oder das Tram. Auch hier hat das BFS den kleinen Unterschied festgestellt: 57 Prozent der Männer pendeln mit dem Auto, aber nur 48 Prozent der Frauen.

Neun von zehn Erwerbstätigen - also rund 3,9 Millionen Menschen - mussten 2014 zum Arbeiten regelmässig aus dem Haus gehen. 70 Prozent der Pendler arbeiten ausserhalb ihrer Wohngemeinde, 19 Prozent von auch ausserhalb ihres Wohnkantons.

Weite Wege für junge Glarner

Noch nicht mitgezählt sind die gut 0,8 Millionen Ausbildungspendler. Dies sind laut BFS Schüler, Studenten und Lehrlinge ab dem 15. Lebensjahr, die für ihre Ausbildung regelmässig ausser Haus gehen. Sie benutzen für ihre Wege hauptsächlich die Bahn und andere öffentliche Verkehrsmittel. Ihr durchschnittlicher Weg zum Ausbildungsort war im Zeitraum von 2010 bis 2014

20 Kilometer lang und dauerte im landesweiten Mittel ungefähr 40 Minuten. Je nach Region gibt es grosse Unterschiede: Junge Glarnerinnen und Glarner hatten es im Mittel 36 Kilometer weit, Genferinnen und Genfer dagegen nur 9 Kilometer. (sda/mai)

Anzeige

Firmenprofile

Baumatec AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.