Die Schweiz, ein Land von Städtern?
Wer in der Schweiz lebt, zieht ein urbanes Gebiet einer ländlichen Umgebung vor, träumt von einem Einfamilienhaus, hätte am liebsten Sicht auf See oder Berge und will in seinem Idealzuhause die Waschmaschine nicht mit den Nachbarn teilen müssen. Das zeigt die Wohntraumstudie des Finanzberatungsunternehmens Moneypark und des Immobiliendienstleiters Alacasa.

Quelle: Damian Zech, flickr, CC
Wer im Lavaux. an den Ufern des Genfersees wohnt, lebt fast ideal: Die Stadt - Genf oder Lausanne - ist nicht allzuweit weg und grandiose Aussicht auf See und Berge sind ebenfalls gewährleistet.
Stadtzentrum, Stadtrand und die Agglomeration – das sind gemäss Studie die beliebtesten Wohnlagen von Fau und Herr Schweizer. Das heisst, insgesamt würden sich 71 Prozent der über 500 Teilnehmer der anlässlich der Studie durchgeführten Umfrage für ein Leben in der Stadt oder Stadtnähe entscheiden. Lediglich zehn Prozent erachten ländliches Gebiet als idealen Standort für ihr Traumzuhause.
Zudem möchte die Hälfte der Befragten Freizeitangebote in Reichweite haben. Noch wichtiger ist allerdings die Nähe des Arbeitsplatzes: 57 Prozent der Befragten wollen keinen langen Arbeitsweg. Das deckt sich mehr oder weniger mit der idealen Dauer des Arbeitsweges: 27 Prozent wollen nicht länger als eine halbe Stunde – Hin- und Rückweg – täglich unterwegs sein, rund 45 Prozent nicht mehr als eine Stunde. Für eine grosse Mehrheit der Umfrageteilnehmer ist eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr wichtig, nämlich insgesamt rund 85 Prozent.
Was die Aussicht anbelangt möchte rund die Hälfte auf einen See blicken können und ein knappes Drittel zieht ein Bergpanorama vor. Damit man die Aussicht geniessen kann, braucht es einen Balkon oder eine Terrasse. Die Hitliste der wichtigsten Ausstattungsmerkmale von Traumwohnung oder Wunschhaus führen sie allerdings nicht an. An erster Stelle steht eine eigene Waschmaschine, Balkon und Terrasse folgen auf Rang zwei. An dritter Stelle steht eine moderne Kücheneinrichtung. Dahinter folgen Garage und Parkplatz sowie ein Keller.
Geräumig wohnen statt gärtnern
Das ideale Zuhause besteht für rund 45 Prozent der Befragten aus einem Einfamilienhaus, 22 Prozent träumen von Stockwerkeigentum und 13 Prozent hätten gerne eine Villa. Zudem müssen die perfekte eigenen vier Wände geräumig sein. Über 80 der Befragten wünschen sich vier Zimmer oder mehr.
Alles in allem zeigt die Studie, dass das ideale Zuhause in vielen Fällen ein Traum bleiben dürfte, weil es dem Ziel stärker zu verdichten entgegenläuft. „Entweder argumentieren die Raumplaner am Volk vorbei“, resümieren die Autoren der Studie. „Oder das Gros unserer Wohnbevölkerung möchte gerne für sich in Anspruch nehmen, was es anderen nicht zugestehen will.“ (mai)