Deutsches Architekturmuseum stellt ganze Modellsammlung ins Web

Quelle: Screenshot der Website
Die Modelldatenbank des DAM: Weiterführende Links und Texte ergängzen die virtuellen Exponate.
Von Tadao Ando über Zaha Hadid oder Rem Koolhaas bis hin zu Peter Zumthor: die Modellsammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main gilt als eine der weltweit wichtigsten ihrer Art. Die meisten Objekte sind allerdings nicht im Museum ausgestellt sondern lagern in einem Archiv. Deshalb musste, wer spezifische Stücke sehen wollte, bisher einen entsprechenden Termin vereinbaren. Seit Kurzem ist dies nicht mehr nötig: Unter der Adresse archiv.dam-online.de hat das DAM die Kollektion nicht nur Fachleuten sondern auch Architekturinteressierten sämtliche Modelle zugänglich gemacht. Fotos und weiterführend Links mit Informationen ergänzen die virtuellen Exponate. Wer in der Sammlung stöbern will, kann sich mit Hilfe unterschiedlicher Suchfunktionen durch die Kollektion klicken: Neben Suche nach Architekten und Projekten kann nach Kriterien wie Jahr, geographischer Bezug, Materialien, Inventarnummern und Bezeichnung der einzelnen Objekte gesucht werden.
Neben den Modellen soll die Datenbank künftig noch um weitere Sammlungsschätze erweitert werden. Neben Modellen verfügt das DAM etwa über rund 200'000 Pläne und Zeichnungen, 50 Werkarchive bzw. Vor- und Nachlässe sowie 35'000 Fotografien. (mai)