18:23 BAUBRANCHE

Der Lehm wölbt sich bei der ETH

Teaserbild-Quelle: Gian Salis / ETH Zürich

Studenten des Departements Architektur der ETH haben einen besonderen Pavillon geschaffen: Seit gestern steht ein kleiner Bau aus vorgefertigten Stampflehmelementen auf dem Campus Hönggerberg. Er soll nicht nur zum Verweilen einladen, sondern auch Erkenntnisse darüber liefern, wie beständig Lehmbauten sind.

Der elegant geschwungene, fünf Meter hohe Unterstand setzt sich aus sechs weiten Bögen und sechs gegen aussen geöffneten Gewölben zusammen. Das Bauwerk zeichne sich durch ein einzigartiges Konstruktionsprinzip aus, teilt die ETH mit. Es sei zum ersten Mal gelungen, ein Gewölbe mit vorgefertigten Elementen aus nicht stabilisiertem Stampflehm zu bauen. Entworfen, konstruiert und gebaut haben es Studenten im Rahmen eines Lehr- und Forschungsprojektes, in dem sie sich mit dem Baustoff Lehm praktisch und theoretisch auseinander setzten sowie dessen Konstruktionsmöglichkeiten ausloteten.

Zwar werden mit Lehm seit Jahrtausenden Häuser errichtet, aber im Laufe der Zeit hat ihn der Beton verdrängt. Zumal Lehm verschiedene Nachteile hat, so kann er zwar Druck- aber keine Zugkräfte aufnehmen, er braucht relativ lange zum zu trocknen und fest zu werden. Decken und Böden lassen sich nur mit Hilfe von Lehmziegeln und Mörtel bauen. Seine Vorteile könnten dies aufwiegen: Lehm braucht kaum Chemikalien um auszuhärten, ist fast überall verfügbar, lässt sich ohne grossen Aufwand wiederverwerten und beinhaltet kaum graue Energie.

Durch die Möglichkeit der Vorfabrikation von Stampflehmelementen habe man heute komplett neue Möglichkeiten, erklärt Gian Salis, Dozent an der Professur für Architektur und Konstruktion und Leiter des Projektes. Dank innovativer Konstruktion könne Lehm durchaus als dauerhaftes Baumaterial eingesetzt werden.

Für den Pavillon stellten die Studenten 19 Stampflehmelemente her, aus denen schliesslich die Kuppeln und Bögen gebildet wurden. Dies geschah mittels Holzformen, die sie selber zimmerten, und in die sie den Lehm einschichteten. Danach trockneten die einzelnen Teile während zweier Monate. Im Sommer starteten schliesslich die Bauarbeiten auf dem Campus. Wie die ETH mitteilt, kam man allerdings nicht ganz ohne herkömmliche Baustoffe aus. Das heisst: Es musste ein Fundament aus Beton angelegt werden. Um den Lehm vor Nässe zu schützen, erhielt der Pavillon überdies ein Dach aus Metallblech.

Deonnoch: Bauen ganz ohne Beton ist kaum möglich. Wie Salis erklärt, sei die Vision nicht, den Beton vollumfänglich von der Baustelle zu verbannen, sondern vielmehr diesen nur dort einzusetzen, wo er unverzichtbar sei. (mai)

Anzeige

Firmenprofile

LST Swiss AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.