Das Geheimnis der Kringel
Wer war's? Ob Kritzeleien oder flächendeckende Werke – mit dem Computer lässt sich herausfinden, wer der Urheber von Graffiti ist. Ein Informatikexperte der Michigan State University hat eine entsprechende Software entwickelt.

Quelle: wwwarby/flickr
Eine Software soll Durchblick im Dschungel von Tags und Co. verschaffen.
Graffiti sorgt nicht nur für bunte und chaotische Farbtupfer im grauen, städtischen Einerlei oder Ärger, wenn es am „falschen“ Ort angebracht wurde. Drogengangs nutzen es auch, um ihr Territorium zu kennzeichnen oder Stoff anzubieten. Oft ist die Polizei mit der Ermittlung der Urheber der kryptischen Kringel überfordert. Eine besondere Software könnte das Problem lösen: Informatiker Anil Jain von der Michigan State University hat ein Pogramm entwickelt, das die Handschrift eines Sprayers identifizieren kann, in dem es nach sich wiederholenden Eckpunkten in den Kritzeleien sucht.
Die Trefferquote von Jains System liegt bei 65 Prozent. Der Informatikexperte sieht hier noch Verbesserungspotenzial. Mit etwas Aufwand liesse sich die Quote auf 80 Prozent steigern. Wie er gegenüber dem Wissenschaftsmagazin „New Scientist“ erklärte, habe man die Software in erster Linie für Gang-Graffiti entwickelt. „Aber nun gibt es ein grosses Interesse daran, normale Sprayer zu identifizieren.“ (mai)