Das Einmaleins der Energiewende
Die Energiewende hat seit heute eine Informationsplattform: Auf www.energyscope.ch kann man mit einem von der EPFL konzipierten Rechner selbst Energiezukunftsszenarien für die Schweiz erstellen. Daneben wird ein Online-Kurs in 27 Modulen geboten, der das für das Verständnis der Energiewende nötige Hintergrundwissen vermitteln soll.
Bei den Herausforderungen der Energiewende gehe es um weit mehr, als um die simple Ablösung einer Energiequelle durch einen oder mehrere andere Energieträger hinaus, heisst es in der Medienmitteilung der EPFL. Ob man dereinst mehr Energie wird importieren und dabei wird riskieren müssen, sich in eine grössere Abhängigkeit zu begeben, und ob man wird Abstriche bei der Lebensqualität machen müssen – bei der Beantwortung solcher Fragen muss einiges berücksichtigt werden: Energieabhängigkeit, Versorgungssicherheit, Aufrechterhaltung der Lebensqualität, Wirtschaftswachstum, Umweltverträglichkeit und technischer Fortschritt.
Diese Paramater haben Eingang in den von der EPFL entwickelten nationalen Energierechner gefunden. Das neuartige Instrument soll laut seinen Schöpfern helfen, die Thematik zu verstehen. Zuerst zeigt er die aktuelle Situation in der Schweiz, anhand einer jährlichen oder saisonalen Darstellung sowie die vom Bund für die Jahre 2035 und 2050 erstellten Szenarien. Das besondere daran: Mittels verschiedener individuell einstellbarer Paramater, wie Bevölkerungszahl, Wirtschaftswachstum oder verschiedener Energiequellen, zeigt sich je nach dem ein anderes Bild.
Das nötige Hintergrundwissen dazu und zum Thema „Energie“ im Allgemeinen liefert ein Online-Kurs bestehend aus 27 Modulen, die wöchentlich aufgeschaltet werden. Daneben bietet die www.energyscope.ch eine Liste mit 100 Fragen und Antworten. Sie umfassen die ganze Bandbreite des Themas. Daneben wird noch ein Glossar geboten, welches alle Fachworte von A bis Z erklären soll und sich aber derzeit noch im Aufbau befindet.
Unterstützt wird das Projekt von Energieschweiz, vom Kanton Waadt und der Stadt Lausanne. (mai)