13:05 BAUBRANCHE

Bewohnen statt verfallen lassen

Teaserbild-Quelle: Swiss-Image

Im Tessin dürfen über 11'000 Rustici ausserhalb der Bauzonen in Ferienhäuschen umgewandelt werden. Ermöglichen soll dies ein Nutzungsplan, den das Kantonsparlament mit einem klaren Mehr gutgeheissen hat.

Swiss-Image

Quelle: Swiss-Image

Rustici auf dem Monte Generoso.

Rechtskräftig ist die Vorlage allerdings noch nicht: Gegen den Entscheid kann beim kantonalen Verwaltungsgericht Einsprache erhoben werden. Es bleibt abzuwarten, ob das Bundesamt für Raumentwicklung (Are) von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird. Denn zwischen dem Bund und dem Kanton Tessin war es in der Vergangenheit wegen der Rustici-Frage immer wieder zu Spannungen gekommen: Der Bund stiess sich an der fehlenden Rechtsgrundlage für die Umnutzung von Rustici. Deswegen erhob das Are seit Januar 2009 systematisch Einsprache gegen jedes Gesuch für einen Rustico-Umbau. Damit wurde faktisch eine Rustici-Blockade ausgelöst.

Die vom Grossen Rat abgesegnete Vorlage anerkennt nun 12'600 Rustici ausserhalb der Bauzonen als schützenswert. Während davon über 11'000 in Ferienhäuschen umgewandelt werden dürfen, können 1500 nur für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Letzteres war im Parlament heftig kritisiert worden: So wies Cleto Ferrari (Lega) etwa darauf hin, dass die meisten dieser 1500 Gebäude heute zu Lagerzwecken verwendet würden. Dürfe man sie nicht umnutzen, sei niemand bereit, Geld in diese Objekte zu stecken. Darum drohe solchen Rustici, die sich oft in der Nähe von Dorfkernen befinden würden, der Verfall. Als kulturelle Tragödie bezeichnete der Präsident der Gemeinde Centovalli Giorgio Pellanda (FDP) diese Aussicht und warf den Bundesbehörden Arroganz vor: "Bern will die besondere Situation des Tessins nicht anerkennen."

Hingegen betonte Umweltdirektor Marco Borradori (Lega), dass in den vergangenen Jahren auch die Tessiner Fehler begangen hätten. Es bestehe die Gefahr, dass in den kommenden Jahren einige illegal umgebaute Rustici abgerissen werden müssten. Den Nutzungsplan bezeichnete er als Meilenstein: "Wir haben damit mehrere Schritte gemacht, um das Verhältnis zu Bern zu verbessern." Sollte der Bund jedoch sein Veto dagegen einlegen, "dann würde die Konfliktphase weiter andauern", befürchtet Borradori. (sda)

Anzeige

Firmenprofile

my-PV GmbH

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Baublatt Analyse

Neue Quartalsanalyse der Schweizer Baubranche

Die schweizweite Bauaktivität auf den Punkt zusammengefasst und visuell prägnant aufbereitet. Erfahren Sie anhand der Entwicklung der Baugesuche nach Region und Gebäudekategorie, wo vermehrt mit Aufträgen zu rechnen ist.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.