Ausflugstipp: Kultur- und Naturerlebnis
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? In diesem Sinne gibt die Baublatt-Redaktion Tipps für Daheimgebliebene. Nach dem Flieger-Flab-Museum in Dübendorf ist heute das Schloss Hallwyl AG an der Reihe.

Quelle: Museum Aargau, Schloss Hallwyl
Schloss Hallwyl
Schloss Hallwyl ist eines der romantischsten Wasserschlösser der Schweiz. Es gehört zur «Tour of Aargau», einer neuen Rundreise zu interessanten Orten des Kantons. Der Stammsitz des aargauischen Kleinadelsgeschlechts von Hallwyl wurde im späten 12. Jahrhundert erbaut und im Lauf der Zeit beständig erweitert. Über acht Jahrhunderte hinterliessen die Mitglieder des Adelsgeschlechts ihre Spuren auf Schlachtfeldern der Eidgenossen, an europäischen Höfen, in Wissenschaft, Politik, Finanzwirtschaft und Handel.
Einige der über 500 ehemaligen Bewohner werden in der Dauerausstellung vorgestellt. Darunter auch Wilhelmina von Hallwyl, die Schloss Hallwyl 1910 bis 1916 restaurieren liess. Nach dem Tod ihres Gatten rief sie 1925 die Hallwyl-Stiftung ins Leben und machte damit die Schlossanlage der Öffentlichkeit zugänglich. 1994 ging das Schloss als Schenkung an den Kanton Aargau über. Anschliessend wurde die Anlage komplett saniert.
Die diesjährige Sonderausstellung mit dem Titel «Feuer im Dach! Die Berner greifen an!» berichtet von Krieg und Belagerung im Spätmittelalter. Die Burganlage wurde dabei in Brand gesetzt, sodass sich die Bewohner ergeben mussten. Zum alljährlichen Sommerprogramm, das bis zum 31. Oktober läuft, gehören auch kulturelle Veranstaltungen und das Openair-Kino. Bei schönem Wetter lockt zudem der Hallwilersee. Ein Spaziergang mit Picknick im nahegelegenen Naturschutzgebiet, Badespass im frei zugänglichen Männer- und Frauenbad oder eine Schifffahrt runden den Ausflug ins Seetal ab. (cb)
Schloss Hallwyl, Seengen, www.schlosshallwyl.ch