10:29 BAUPROJEKTE

St. Galler Textilmuseum: Baubewilligung für Ausbau liegt vor

Teaserbild-Quelle: PD

Gegen das Projekt zur Erneuerung des St. Galler Textilmuseums sind keine Einsprachen eingegangen. Die Baubewilligung wurde bereits erteilt. Nun stehen noch die Entscheide der Parlamente von Stadt und Kanton zu den Baubeiträgen aus.

Erneuerung Textilmuseum St. Gallen

Quelle: PD

Visualisierung: Das Projekt beinhaltet eine Grundsanierung sowie eine Neustrukturierung des Gebäudes.

Die Räumlichkeiten des Textilmuseums im 140 Jahre alten «Palazzo Rosso» entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines modernen Museums. Die Trägerstiftung Textilmuseum plant deshalb eine umfassende Erneuerung. Das Projekt umfasst eine Grundsanierung sowie eine Neustrukturierung des Gebäudes.

Wie das umgebaute Textilmuseum aussehen soll, ist schon länger bekannt. 2022 war das Projekt «Das Schwere ist des Leichten Wurzelgrund» des Architekten Christian Kerez vorgestellt worden. Mit dem Umbau wird zusätzlicher Raum geschaffen, um die Objekte der wachsenden Sammlung und des Archivs angemessen konservieren zu können.

Das Projekt sieht unter anderem einen grossen Ausstellungssaal im Untergeschoss vor. Dafür soll das ganze Gebäude unterkellert werden. Zudem wird im Rahmen der Erneuerung ein ebenerdiger Eingang und somit ein barrierefreier Zugang geschaffen.

Erneuerung Textilmuseum St. Gallen

Quelle: PD

Visualisierung: Für den Ausstellungssaal im Untergeschoss wird das ganze Gebäude unterkellert.

Stadt erteilt Baubewilligung

Das Siegerprojekt sei in den darauffolgenden Jahren in Kooperation mit der Denkmalpflege von Kanton und Stadt St. Gallen überarbeitet worden, teilte die Stiftung Textilmuseum am Montag mit. Im November 2024 wurde das Gesuch für die Baubewilligung eingereicht. Weil keine Einsprachen eingingen, hat die Stadt das Projekt nun bewilligt.

Gerechnet wird mit Gesamtkosten inklusive Reserven von 48 Millionen Franken. Die Hälfte wird das Museum über Fundraising bei Textilfirmen, Unternehmen aus der Region, Stiftungen oder Privatpersonen selbst finanzieren. Vorgesehen ist, dass sich der Kanton mit 14,5 Millionen Franken und die Stadt mit 7,25 Millionen Franken beteiligen.

Diese Beiträge der öffentlichen Hand sind noch nicht bewilligt. Die Entscheide von Stadt- und Kantonsparlament dürften aber bis Ende Jahr vorliegen. (sda/pb/mgt)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton St. Gallen?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Mägert G&C Bautechnik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.