Geplantes Holzheizkraftwerk in Dagmersellen LU wird nicht umgesetzt
Das Projekt eines Holzheizkraftwerks in Dagmersellen LU wird nicht weitergeführt. Vier beteiligte Partnerunternehmen sahen das Vorhaben nach einer Neubewertung als wirtschaftlich und technisch nicht tragfähig an.
Quelle: CKW
VIsualisierung: So hätte das Holzheizkraftwerk aussehen sollen.
Die Unternehmen Galliker Transport, Emmi, Linde Gas Schweiz und die CKW planten in Dagmersellen mit «Greenpower» für 200 Millionen Franken ein Energie-Ökosystem: Herzstück davon sollte ein Holzheizkraftwerk sein, das Wärme und Energie für Elektro-LKWs liefern sowie für die Produktion von biogenem CO2 genutzt werden sollte.
Das Holzheizkraftwerk hätte im Vollausbau 100 Gigawattstunden Strom und 130 Gigawattstunden Wärme produzieren sollen. Ein Teil davon sollte von Emmi genutzt werden. Als andere Wärmeabnehmer waren die örtliche Industrie sowie Wärmeverbunde in den umliegenden Dörfern vorgesehen.
Komplexe Umsetzung
Nun wird das Projekt aber eingestellt, wie die vier Unternehmen am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Nach einer «umfassenden Analyse» hätten sich insbesondere die langfristige Tragfähigkeit, die Komplexität der Umsetzung und die regulatorischen Rahmenbedingungen als ausschlaggebend für den Entscheid erwiesen, heisst es.
Die Entscheidung zur Beendigung des Projekts sei im konstruktiven Dialog getroffen worden. Die Projektpartner danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren. (pb/mgt/sda)