08:09 BAUPROJEKTE

Flughafen Samedan: Stimmbevölkerung sagt Ja zum Neubau

Teaserbild-Quelle: Arge Porta Engiadina, Hosoya Schaefer Architects und Blarer & Reber Architekten

Die Oberengadiner haben am Sonntag grünes Licht gegeben für den umstrittenen Ersatzneubau des Regionalflughafens Samedan im Engadin. Die Stimmberechtigten bewilligten einen Verpflichtungskredit von 38 Millionen Franken und die Übernahme von Haftungsverpflichtungen von 20 Millionen Franken.

Visualisierung Ersatzneubau Flughafen Samedan

Quelle: Arge Porta Engiadina, Hosoya Schaefer Architects und Blarer & Reber Architekten

Visualisierung: So soll sich der Flughafen in Samedan künftig präsentieren.

Für den Ausbau stimmten 2443 Oberengadinerinnen und Oberengadiner, dagegen waren 2051, wie die Region Maloja mitteilte. Das entspricht einem Ja-Stimmen-Anteil von 54,36 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei vergleichsweise hohen 45,64 Prozent.

Das seit vielen Jahren umkämpfte Grossprojekt kann damit realisiert werden. Zwar sagten sechs der elf Gemeinden des Oberengadins «nein» zum Vorhaben, da aber nur die regionale Gesamtstimmenzahl entscheidend ist, hatte das bei der Abstimmung kein Gewicht. Ablehnung kam aus Bever, La Punt Chamues-ch, Pontresina, S-chanf, Zuoz und auch aus der Standortgemeinde Samedan. Zugestimmt haben Celerina, Madulain, Sils, Silvaplana und St. Moritz.

Der höchste Flughafen Europas muss erneuert werden. Das bewilligte Projekt umfasst den Ersatz der Flugplatzhochbauten sowie die Erneuerung und Sanierung der betriebsrelevanten Infrastruktur bis 2031. Vorgesehen sind etwa zwei neue Betriebszentren mit Hangar für Flugzeuge, die Vergrösserung und Sanierung der Vorfeldflächen, ein moderner Flughafentower oder ein kilometerlanger Sicherheitszaun.

Insgesamt kostet das regionale Jahrhundertprojekt 68,5 Millionen Franken, davon tragen die 11 Gemeinden des Oberengadins 38 Millionen. Der Rest kommt von Bund und Kanton sowie in Form von Bankdarlehen. Die Rega baut zudem im Rahmen des Ausbaus auf eigene Kosten einen neuen Heliport.

Flughafen Samedan Kanton Graubünden

Quelle: Sven Scharr - Own work wikimedia CC BY-SA 3.0

Blick auf den heutigen Flughafen Samedan.

Letzte Flughafenabstimmung aufgehoben

In einer zweiten Abstimmung entschieden die Stimmberechtigten mit 74 Prozent Ja-Stimmen, eine vergleichbare Flughafenabstimmung von 2017 aufzuheben. Damals bewilligten sie einen Ausbau für wesentlich weniger Geld. Als diese Summe deutlich überschritten werden sollte, kam in der Region heftiger Widerstand gegen das als intransparent empfundene Vorhaben auf. Das führte letztlich zum nun bewilligten, überarbeiteten Projekt.

Die Oberengadiner Bevölkerung habe mit den beiden Entscheiden ein wichtiges Zeichen gesetzt – sowohl für die Wirtschaft in der Region als auch für die Sicherheitsversorgung durch die Rega, wird der Vorsitzende der Flughafenkonferenz der Gemeinden, Christian Brantschen, in der Mitteilung der Region zitiert.

«Nun können wir endlich mit der längst notwendigen Modernisierung beginnen», so Brantschen. Der Regionalflughafen Samedan bleibe damit ein wichtiger Wirtschaftsmotor und Alleinstellungsmerkmal des Oberengadins auch in Zukunft. (sda/pb)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Graubünden?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Messerli Informatik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.