10:20 BAUPRAXIS

Was hinter dem Schub für die See-Energie steckt

Geschrieben von: Peter Weiss (pew)
Teaserbild-Quelle: Jehiel Affolter/Energie 360°

Wenn es um die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes geht, liegt in einigen Schweizer Städten und Agglomerationen ein Teil der Lösung vor der Haustür: das Wasser aus Seen und Flüssen. Verbünde, die seine Energie zum Heizen und Kühlen nutzen, werden vielerorts geplant, neu erstellt oder ausgebaut. Zum Beispiel in Luzern.

Anergieverbund Lengg in Zürich und Zollikon: Bau der Seeleitung

Quelle: Jehiel Affolter/Energie 360°

Ein Bild vom Zürichsee, das sich so oder ähnlich auch an anderen Schweizer Seen in den nächsten Jahren zeigen dürfte: Leitungsverlegung zur Seewasserfassung für den Energieverbund Lengg vor Zollikon .

Am schmalen, langgezogenen Gebäude aus den 1980er-Jahren, das an das Uni-/PH-Gebäude neben dem Luzerner Bahnhof grenzt, deutet nichts auf das Geschehen im Untergrund hin. Türschilder oder eine Klingel zur See-Energiezentrale am Inseliquai, in der seit 1984 ein kleiner Teil der im Wasser des benachbarten Vierwaldstättersees gespeicherten Energie zum Heizen und Kühlen nutzbar gemacht wird, sucht man vergebens. Einzig ein Hinweisschild an einer Tür in einem der Hauseingänge verweist auf eine Einrichtung des lokalen Versorgers EWL (Energie Wasser Luzern). Neben der gebotenen Diskretion hat das Fehlen von Schild und Klingel auch einen praktischen Grund: Die meiste Zeit wäre ohnehin niemand da, um zu antworten. «Unsere Leute kommen hier zweimal pro Woche zur Inspektion vorbei, ansonsten läuft die Anlage vollautomatisch», erklärt Marcel Vogel, Teamleiter Betrieb Wärme von EWL, als er zur Besichtigung die Tür öffnet.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Luzern?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Messerli Informatik AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.