09:49 BAUBRANCHE

V-Zug veröffentlicht Gewinnwarnung und greift zu Sparmassnahmen

Teaserbild-Quelle: V-Zug AG wikimedia CC BY-SA 3.0

Nach dem Gewinneinbruch im ersten Halbjahr ist beim Haushaltsgerätehersteller V-Zug keine Erholung in Sicht. Die Gruppe rechnet mit einem Umsatz- und Gewinntaucher im Gesamtjahr 2025 und greift zu verschärften Sparmassnahmen.

Hauptsitz der V-Zug AG

Quelle: V-Zug AG wikimedia CC BY-SA 3.0

Hauptsitz der V-Zug AG.

Der Nettoerlös für das laufende Geschäftsjahr werde im mittleren einstelligen Prozentbereich unter dem Vorjahreswert erwartet, teilte V-Zug am Mittwoch mit. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen den Umsatz auf 591,7 Millionen Franken gesteigert. Bei einem Rückgang von 4 bis 6 Prozent würde V-Zug demnach 2025 einen Umsatz von 556 bis 568 Millionen Franken erreichen. 

«Ausschlaggebend dafür ist die rückläufige Marktentwicklung in der Schweiz und in den internationalen Märkten», schrieb der Hersteller von beispielsweise Spül- oder Waschmaschinen. Dort sei es teilweise zu kurzfristigen und unerwarteten Stornierungen von Aufträgen gekommen. 

Abgesagtes Projekt in China 

In China sei ein grosses Immobilienprojekt einfach abgesagt worden, für das man die Aufträge schon in den Büchern gehabt habe, führte eine Firmensprecherin auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP aus. Zudem habe es in Deutschland Stornierungen von zwei, drei kleineren Immobilienprojekten gegeben. 

Das tiefere Volumen habe aufgrund der Fixkosten einen überproportionalen Einfluss auf das Betriebsergebnis (EBIT) und die Profitabilität, hiess es weiter. Zudem werde eine Wertberichtigung das Finanzergebnis belasten. Im vergangenen Jahr hatte V-Zug einen EBIT von 25,3 Millionen Franken und einen Reingewinn von 21,4 Millionen Franken erzielt. 

Ein Abrutschen in die roten Zahlen befürchtet die Unternehmensspitze aber nicht. V-Zug werde im Gesamtjahr in der Gewinnzone bleiben, sagte die Firmensprecherin. 

Sparmassnahmen beschlossen 

Die Gruppe beschliesst nun ein erweitertes Massnahmenpaket zur Kostenoptimierung. Dazu gehören Einsparungen im Einkauf, Prozessoptimierungen und die Nutzung zusätzlicher Synergiepotentiale. Einen Stellenabbau auf breiter Front gebe es nicht, sagte die Sprecherin. Aber man prüfe, ob Abgänge wieder besetzt würden. 

Die Marktlage dürfte auch im kommenden Jahr herausfordernd bleiben, schätzt das Unternehmen. In der Schweiz setzt V-Zug auf eine Stärkung der Verkaufsorganisation sowie auf verkaufsfördernde Massnahmen. In den internationalen Märkten bestehe ein erhebliches Wachstumspotenzial, auch wenn im kommenden Jahr keine deutliche Erholung der Marktlage erwartet werde. 

«Insgesamt sieht V-Zug trotz des herausfordernden Marktumfelds intakte Voraussetzungen für eine positive Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren, auch wenn man sich seit April 2025 einer neuen, in dieser Form nicht erwarteten Dynamik stellen muss», heisst es. (awp sda) 

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.