12:16 BAUBRANCHE

KOF-Konjunkturbarometer: Stimmung hellt sich auf

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Stefan Schmid

Die Erwartungen für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Oktober überraschend deutlich verbessert. Nach einem Anstieg im Vormonat ist das KOF-Konjunkturbarometer zuletzt wieder über seinen mittelfristigen Durchschnittswert gestiegen.

KOF-Konjunkturbarometer Okt 25

Quelle: Stefan Schmid

Trotz der positiven Entwicklung der Konjunktur, stehen laut dem KOF-Institut die Indikatoren der Wettbewerbssituation unter Druck.

Konkret ist das vom KOF-Institut erhobene Konjunkturbarometer um 3,3 auf 101,3 Zähler angestiegen. Bereits im September hatte sich eine Aufhellung von der trüben Stimmung angedeutet, die Donald Trumps Zollhammer zunichtegemacht hatte. Die von AWP erhobenen Schätzungen für den Oktoberwert hatten mit 97 bis 99 Punkten deutlich tiefer gelegen. Insbesondere die Indikatoren des verarbeitenden Gewerbes, der Finanz- und Versicherungsdienstleister sowie der übrigen Dienstleistungen zeigen günstigere Aussichten, erklärten die KOF-Ökonomen. Zurückstecken müssen hingegen die Indikatoren der Konsumnachfrage.

Positive Aussichten für Bauindustrie und produzierendes Gewerbe

Die aktuelle Geschäftslage im Baugewerbe und des verarbeitenden Gewerbes (produzierendes Gewerbe) zeige zum Grossteil positive Perspektiven. Vor allem die Indikatoren für die Vorproduktion und die Fertigwarenlager legten zu. Unter Druck stünden hingegen die Indikatoren der Wettbewerbssituation. Bei den Unterbranchen des verarbeitenden Gewerbes zeigte sich eine gemischte Entwicklung. Bessere Aussichten gab es für die Elektroindustrie, den Metallbereich sowie die Bereiche Holz, Glas, Steine und Erden. 
Dagegen trübten sich die Aussichten der Hersteller von Papier- und Druckerzeugnissen ein. Gleiches gelte für die Chemie- und Pharmaunternehmen und die Nahrungs- und Genussmittelproduzenten. Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein sogenannter vorlaufender Sammelindikator. Es basiert auf einer Vielzahl von Indikatoren und soll anzeigen, wie sich die Schweizer Konjunktur in der nahen Zukunft entwickeln dürfte. (awp sda / sts)

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Presyn AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

KOF-Baublatt-Ausblick

Der KOF-Baublatt-Ausblick beziffert die zu erwartenden nominellen Bauinvestitionen der nächsten vier Quartale. Erstellt wird die Prognose von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Die Analyse basiert auf Daten zu Baubewilligungen und -gesuchen, welche die Baublatt-Herausgeberin Infopro Digital Schweiz GmbH systematisch erhebt.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.