11:05 BAUBRANCHE

Flexibel einsetzbares Holzheizkraftwerk in Schüpfheim LU eröffnet

Teaserbild-Quelle: CKW

Nach etwas über einem Jahr Bauzeit wurde am Dienstag das neue Holzheizkraftwerk der Wärmeverbund Schüpfheim AG eröffnet. Die Anlage kann dank verschiedenen Technologien flexibel genutzt werden.

Neues Holzheizkraftwerk in Schüpfheim

Quelle: CKW

Das neue Holzheizkraftwerk der Wärmeverbund Schüpfheim AG ist eröffnet.

Das neue Holzheizkraftwerk sei überaus flexibel einsetzbar, schreibt die Anlagenbetreiberin CKW in einer Mitteilung von Dienstag. Für die Grundlast sind demnach vier Blockheizkraftwerke verantwortlich, die zugleich Wärme und Strom liefern. Jedes einzelne ist in der Leistung flexibel und kann bei Bedarf zugeschaltet werden.

Für den Wärmeverbund sei das ideal, schreibt der Energieversorger. Die Absatzprognose für einen Sommermonat liegt gemäss Mitteilung bei etwa 300 MWh, im Winter bei etwa 2'000 MWh. Je höher die Wärmeleistung, desto höher sei auch die Stromproduktion, heisst es. Die Blockheizkraftwerke produzierten damit wertvollen Winterstrom.

Hybrid-Ölkessel mit Elektroeinsatz

Dank integriertem Elektroeinsatz kann laut der CKW auch der Hybrid-Ölkessel im Holzheizkraftwerk flexibel eingesetzt werden. Dieser produziert bei tiefer Stromnachfrage und hoher Stromproduktion die notwendige Wärme mit Strom. So werde das Stromnetz entlastet und die Ressource Holz geschont, heisst es.

Sobald die Wärmeproduktion der vier Blockheizkraftwerke im Herbst nicht mehr ausreicht, wird der Holzkessel angefeuert. Seine maximale Wärmeleistung von rund 2,5 MW stellt zusammen mit den Kraftwerken den Grossteil der Wärme für die angeschlossenen Gebäude sicher. Während Kälteperioden – oder als redundante Produktion – unterstützt der Hybrid-Ölkessel mit einer maximalen Leistung von 3,5 MW.

Holzschnitzel aus umliegenden Wäldern

An der Wärmeverbund Schüpfheim AG sind gemäss Mitteilung neben der Axpo Tochter CKW auch die Gemeinde Schüpfheim und die Waldgenossenschaft oberes Entlebuch (WgoE) beteiligt. Die WgoE liefert mit Holzschnitzeln aus den umliegenden Wäldern den grössten Teil des notwendigen Brennmaterials.

«Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer einheimischen Ressource Holz die Energiewende unterstützen können», so WgoE-Präsident Ruedi Gerber in der Mitteilung. Die Waldgenossenschaft bewirtschaftet eine Fläche von knapp 80 Quadratkilometern Wald – etwas mehr als die doppelte Fläche der Gemeinde Schüpfheim. (mgt/pb)


Interessiert an weiteren Bauprojekten im Kanton Luzern?


Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

MC-Bauchemie AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Reports

construction-report

Die neuen Baublatt Reports

Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

newsico

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.