Seit Herbst 2017 bietet die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur die neu aufgebauten Studiengänge «Bachelor of Science FHO in Civil Engineering» und «Bachelor of Arts FHO in Architektur» an. Das Studium kann berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium absolviert werden und zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug der Dozierenden und eine persönliche Atmosphäre aus.
Im «Innovation Lab» zeigt die Hochschule Luzern – Technik & Architektur die Möglichkeiten im Rahmen der wachsenden Digitalisierung im Bauwesen auf. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei gut ausgebildete Studierende.
Das Leben kann manchmal stressig sein und es ist nicht immer einfach, Beruf, Familie und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Das Unternehmen V-Zug entwickelt Lösungen, um den Alltag der Nutzer zu bereichern und den Haushalt zu erleichtern.
Forbo Giubiasco SA zeigt an der Swissbau 2018 neue Kollektionen in den Kernbereichen Linoleum, Vinyl, Textil. Für Architekten, Innenarchitekten und Planer dürften die neuen Linoleumprodukte für Böden und Möbeloberflächen interessant sein.
Vom Secomat-Wäschetrockner über Adsorptionsanlagen, Klimageräte, Wasserschadentrocknung und Schimmelpilzbeseitigung bis hin zur mobilen Heizzentrale: Die Dienstleistungen und Produkte der Krüger + Co. AG kommen im Wohn- und Arbeitsalltag oft zum Einsatz.
Wenn es nach den Energiedirektoren der Kantone geht, sollen zukünftig beim Ersatz von Öl- und Gasheizungen zehn Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbarer Energie stammen oder zusätzlich durch Wärmedämmung eingespart werden.
Vetrotech Saint-Gobain bietet erstklassige Standard-Brandschutz- und Hochsicherheitslösungen an. Fast 40 Jahre Know-how und die Zugehörigkeit zur Saint-Gobain-Gruppe ermöglichen es, auch massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den höchsten Projektanforderungen gerecht werden.
Xella Porenbeton Schweiz AG, Marktführer im Bereich Porenbeton und mineralische Dämmlösungen, stellt an der diesjährigen Swissbau neue Lösungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau vor.