In Graubünden, an der Grenze zum Tessin, findet man einen besonderen Naturstein: den Calanca-Gneis. Für dessen Abbau sind schwere Volvo-Maschinen im Einsatz.
Der Recyclinghub der Spross Debag in Zürich verarbeitet pro Jahr rund 170'000 Tonnen Abfall, das meiste davon aus dem Baugewerbe. Mehr als 70 Prozent verlassen den Hub wieder als Wertstoff.
Elektroantriebe bei Baumaschinen sind auf dem Vormarsch. Mit der Unplugged-Version eines Drehbohrgeräts zeigt Liebherr, dass diese auch im Spezialtiefbau eingesetzt werden können.
Maschinenhersteller sind immer mehr mit Regulierungen und kürzeren Produktzyklen konfrontiert. Liebherr hat darum kräftig in ein neues Testgelände in Kirchdorf (D) investiert.
Ob Baugrund analysieren oder mit Mitteln der Architektur Licht in unklare Mordfälle bringen – Architektur ist mehr als entwerfen und bauen. Um diese eher verborgene Seite der Architektur geht es in der Ausstellung «Unterm Radar» des SAM.
Dank dem Brandschutzregister «brsonline.ch» finden Architekten, Planer und QS-Verantwortliche die für ihr Bauprojekt geeignetsten brandschutzkonformen Produkte.
Der Schweizer Hochbau hat im Oktober einen Dämpfer erhalten. Die Bausumme geplanter Hochbauprojekte brach im Vergleich um 13,3% ein, wie unsere aktuellen Zahlen zeigen.
In der Kolumne zum Donnerstag berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Heute beschäftigt sich Sandra Burlet, stellvertretende Direktorin von Bauenschweiz, mit Konjunkturumbrüchen in der Bauwirtschaft.
Möglich, dass die Welt schon lange darauf gewartet hat: Dieser Tage ist das laut seinen Betreibern weltweit erste Hotel in Form einer Gitarre in Hollywood bei Miami eröffnet worden.
Martin Tschirren wird neuer Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO). Der Bundesrat wählte den 48-Jährigen auf Antrag von Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Tschirren stösst vom Städteverband zum Bund.
Die Umweltverbände haben im Streit um eine Umfahrungsvariante des Dorfs Schmitten im bündnerischen Albulatal einen Sieg vor Bundesgericht errungen. Der Kanton Graubünden muss über die Bücher.
Die «Interaktive Warnweste» von Linde Material Handling schützt Fussgänger in Lager- und Produktionsbereichen vor herannahenden Flurförderzeugen. Das Kleidungsstück mit fühlbarer, hörbarer und weithin sichtbarer Warnfunktion ist eine Weiterentwicklung des «Linde Safety Guard»-Systems.
Die Hydrosaat AG im freiburgischen St.Ursen ist auf Begrünungen und Erosionsschutz spezialisiert und greift auf 55 Jahre Erfahrung zurück. Sie ist hauptsächlich in der Westschweiz und in den Kantonen Bern, Solothurn und Wallis tätig.
Die Attraktion von Andenes in Norwegen sind Wale. Bald soll ein Wal-Zentrum aus der Feder von Dorte Mandrup Touristen und Naturfreunden über Leben und Geschichte der Meeresriesen informieren.
Forscher der Hochschule Luzern haben mit Texaid Methoden entwickelt, mit denen sich unbrauchbare Altkleider zu Garn und Vlies für Teppiche und Dämmstoffe verarbeiten lassen.
Die Stadt Bern will preisgünstigen Wohnraum bieten. Auf dem Areal der ehemaligen Krankenpflegeschule soll nun für 57,1 Millionen eine Wohnüberbauung realisiert werden.