Energieverbund Airport City: Heizwärme vom Grossrechner
In Glattbrugg bei Zürich wird ein für die Schweiz beispielhaftes Projekt realisiert: Die Abwärme der Computer eines grossen Datencenters wird über ein Leitungsnetz zu benachbarten Gebäuden geführt und dort zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Das Ganze heisst Energieverbund Airport City und spart grosse Mengen an CO2 ein.

Quelle: Ben Kron
Riesengebäude: Das neue Datencenter von Interxion wird 11 400 Quadratmeter Kundenräume zur Verfügung stellen. Mit der Abwärme, aber auch mit Kälte dieses und zweier weiterer Datencenter wird dereinst der Energieverbund gespeist werden.
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet voran und damit auch die Menge und Bedeutung der Daten, die tagtäglich übers Internet ausgetauscht werden. Gerade in der Schweiz, wo viele Hightech-Unternehmen ansässig sind, wächst der Bedarf an digitaler Infrastruktur, denn die Unternehmen lagern immer mehr Applikationen aus, betreiben diese nicht mehr auf eigenen, lokalen Servern, sondern in der Cloud.
Als sozusagen physischer Standort dieser diversen Clouds fungieren Datencenter, von denen es in der Schweiz schon knapp hundert Stück gibt, mit zusammen weit über 150 000 Quadratmetern Gesamtfläche. Weitere 100 000 Quadratmeter solcher Anlagen sind in Planung oder schon in Ausführung.
Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.
Jetzt einloggenSie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente