GL, TU oder GU? Wie das richtige Zusammenarbeitsmodell gefunden wird
«Mit dem richtigen Zusammenarbeitsmodell zur erfolgreichen
Projektrealisierung»: So lautet der Titel eines neuen Handouts von Entwicklung
Schweiz. Der Branchenverband empfiehlt eine
gesamtheitliche Betrachtung und einen frühzeitigen Einbezug aller
Anspruchsgruppen.

Quelle: Shutterstock
Die Wahl des Unternehmermodells gibt oft zu reden (Symbolbild).
Gesamtleister (GL), Totalunternehmer (TU) oder
Generalunternehmer (GU): Die Frage des richtigen Zusammenarbeitsmodells
und des richtigen Zeitpunkts im Projektverlauf für den Einbezug von Unternehmen
mit Know-how in der Ausführung sind Themen, über die branchenweit diskutiert
und manchmal auch gestritten wird. Zur Klärung beitragen soll das neue Handout
«Mit dem richtigen Zusammenarbeitsmodell zur erfolgreichen
Projektrealisierung». Erarbeitet wurde es vom Branchenverband Entwicklung
Schweiz. Dieser vertritt Unternehmen, die Gesamtleistungen in der
Entwicklung, Planung und Realisierung von Bau- und Immobilienprojekten
anbieten.
Modell sollte frühzeitig bestimmt werden
Der Verband zeigt sich überzeugt, dass eine gesamtheitliche
Betrachtung und ein frühestmöglicher Einbezug aller Anspruchsgruppen die
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Projektrealisierung sind. Wichtig
sei es auch, das richtige Zusammenarbeitsmodell frühzeitig zu bestimmen und auf
die konkrete Projektsituation abzustimmen. Zudem gelte es zu verstehen und zu
akzeptieren, dass zwischen Qualitäts-, Termin- und Kostenzielen naturgemäss
Zielkonflikte bestehen können – dies bei allen Modellformen.
Für partnerschaftliche Ausgestaltung der Verträge
Beim Gesamtleister laut Entwicklung Schweiz stehen
umfassende Leistungen im Zentrum. Er sei ein Partner, der alle wesentlichen
Prozesse führt und die gesetzlich vorgegebenen Verfahren mit der entsprechenden
Gesamtverantwortung bearbeitet. Die Mitglieder von Entwicklung Schweiz wollen
zusammen mit dem Bauherrn ein gemeinsames Ziel erreichen, wie es in dem Papier weiter
heisst. Sie empfehlen daher für die Projektierung und Erstellung von Bauwerken
eine partnerschaftliche Ausgestaltung der Verträge. (mgt)
Das Handout kann auf www.entwicklung-schweiz.ch
heruntergeladen werden.