09:10 BAUBRANCHE

Quartalsbericht 3/2022: Hochbau steht vor Abschwächung

Geschrieben von: Stefan Schmid (sts)
Teaserbild-Quelle: Samuel Zeller, unsplash, gemeinfrei

Das garstige wirtschaftliche Umfeld zeigt Folgen für die Baukonjunktur. Der Hochbau steht vor einer deutlichen Abschwächung. Arbeitsmarkt und Exporte vermitteln das Bild von Stabilität, die Konsumstimmung ist noch intakt. Die Gesamthaftwirtschaft wird in den nächsten Jahren weniger schnell wachsen. Es droht sogar eine Rezession.

Loading...

Loading...


Die Krisenstimmung dürfte auch das Schweizer Bauhaupt- und Ausbaugewerbe erfassen. Denn die auf Basis von Gesuchen ermittelte Hochbausumme ist im 3. Quartal im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode gesamthaft um 16,7 Prozent eingebrochen. Mithin handelt es sich um den weitaus stärksten Rückgang seit Ausbruch der Pandemie, wobei der Basiseffekt einzubeziehen ist.

Der Wert geplanter Bauprojekte erreicht allerdings immer noch ein beachtliches Niveau von über 12,0 Milliarden Franken. Auch lag die Summe lediglich 3,9 Prozent unter dem Durchschnitt der drei Quartale dieses Jahres. Die Zahl der Projekte ist im Vergleich zum Vorjahresquartal zwar gestiegen (+8,8 %), doch konnte sie sich dem Abwärtssog nicht entziehen und verlor gegenüber dem Vorquartal deutlich.

Weitere Zinserhöhung

Die Preisentwicklung von Baumaterialien, Energieträgern und Lebensmitteln liessen die Inflationsraten nach oben schnellen, was die Zentralbanken reihum zum Handeln zwang. Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) vollzog nach der geldpolitischen Lagebeurteilung im September einen weiteren Zinsschritt.

Doch die Straffung der Geldpolitik im Juni hatte in der Folge nur wenige Auswirkungen auf den Hypothekar- und Immobilienmarkt, wie SNB-Vizepräsident Martin Schlegel einräumte. Denn trotz einer spürbaren Zunahme der Finanzierungskosten für Wohneigentum zeigte sich der Schweizer Wohnungsmarkt nach wie vor stabil.

Das Beratungs- und Forschungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung beziffert die Preissteigerungen des vergangenen Quartals bei Eigentumswohnungen auf 2,2 Prozent und bei Einfamilienhäusern (EFH) auf 1,5 Prozent. Dass der Eigenheimmarkt nach wie vor solide dasteht, erklärt sich Donato Scognamiglio vom Immobilienberatungsunternehmen Iazi mit der Tatsache, dass in Zeiten der Geldentwertung und allgemeinen Unsicherheit Kapital in Sachwerte wie Immobilien transferiert wird.

Die rückläufige Bautätigkeit und die Angebotsverknappung wirkten ebenfalls preisstützend, zumal sich im letzten Jahr die Leerwohnungsziffer auf 1,31 von zuvor 1,54 Prozent reduziert hat (per Ende Juni). Wegen der Angebotsverknappung sind im September schweizweit die Mieten um 0,7 Prozent gestiegen, wie der Homegate-Mietindex anzeigt. Im Vorjahresvergleich nahmen die Mieten über die gesamte Schweiz betrachtet um 2,8 Prozent zu.

Ab hier ist dieser Artikel nur noch für Abonnenten vollständig verfügbar.

Jetzt einloggen

Sie sind noch nicht Abonnent? Übersicht Abonnemente

Geschrieben von

Redaktor Baublatt

Seine Spezialgebiete sind wirtschaftliche Zusammenhänge, die Digitalisierung von Bauverfahren sowie Produkte und Dienstleistungen von Startup-Unternehmen.

E-Mail

Auch interessant

Anzeige

Firmenprofile

Albanese Baumaterialien AG

Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.

Quartalsberichte

Anhand von Baugesuchen und der Summen geplanter Hochbauprojekte oder weiterer Daten, die von der Docu Media Schweiz GmbH systematisch erfasst werden, bieten die Quartalsberichte statistische Analysen zur regionalen Bautätigkeit in der Schweiz und in einzelnen Marktsegmenten. Gegenstand der Baublatt-Analyse bilden auch Hintergrundinformationen zur konjunkturellen Entwicklung in den wichtigsten Industrieländern.

Dossier

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten
© James Sullivan, unsplash

Spannendes aus Print und Online für Abonnenten

Dieses Dossier enthält die Artikel aus den letzten Baublatt-Ausgaben sowie Geschichten, die exklusiv auf baublatt.ch erscheinen. Dabei geht es unter anderem um die Baukonjunktur, neue Bauverfahren, Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle Bauprojekte oder um besonders interessante Baustellen.

Bauaufträge

Alle Bauaufträge

Newsletter abonnieren

Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.