Bessere Tageslichtversorgung steigert den Wert von Immobilien
Die Menge an natürlichem Licht hat einen positiven Einfluss auf den Wert einer Immobilie. Eine unabhängige Studie des Beratungsunternehmens Wüest Partner belegt erstmals den finanziellen Mehrwert.

Quelle: Velux AG
Lichtdurchfluteter Dachwohnraum (Symbolbild).
Dass sich eine verbesserte Tageslichtversorgung positiv auf den Wert einer Immobilie auswirkt, ist schon bekannt. Die Menge an natürlichem Licht beeinflusst die optische Raumwirkung ebenso wie das Wohlbefinden der Bewohner. In der Architektur wird dem Tageslicht nicht erst seit der Einführung der Norm SN EN 17037 mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Studie liefert erstmals konkrete Zahlen
Vage blieben bislang aber die Aussagen zum genauen ökonomischen Mehrwert eines Gebäudes. Eine unabhängige Studie des Beratungsunternehmens Wüest Partner im Auftrag der Fensterherstellerin Velux AG hat diese Frage untersucht. Jetzt kann der finanzielle Mehrwert einer besseren Tageslichtversorgung erstmals konkret beziffert werden.
Die Studie ging laut einer Mitteilung der Velux AG zwei Fragen nach: Welche Wertsteigerung erfährt ein ungenutzter Estrich nach einem Standard-Ausbau zu einer Dachwohnung? Und wie gross ist der Mehrwert, wenn doppelt so viele Dachfenster wie bei der Standardvariante eingebaut werden und der Dachstock mit noch mehr Tageslicht versorgt wird?
Mindestens zehn Prozent Mehrwert
Untersucht wurden drei Immobilienbeispiele: Dachstockumbauten zu einer Mietwohnung, zu einer Eigentumswohnung und zu Wohnraum in einem Einfamilienhaus. Das eindeutige Resultat: Bei allen drei Beispielen beträgt der finanzielle Mehrwert des Estrichs mit der doppelten Anzahl Dachfenster mindestens zehn Prozent – dies nach Abzug aller Mehrkosten für die zusätzlichen Dachfenster.
Das Beratungsunternehmen Wüest Partner untersuchte verschiedene
Objektbeispiele für die acht Städte Zürich, St. Gallen, Luzern, Basel,
Bern, Lugano, Genf und Neuenburg. Damit erreiche die Studie eine breite
geografische Abdeckung und schweizweite Aussagekraft, heisst es in der Mitteilung.
Auf der Basis dieses Modells könne der Mehrwert einer Immobilie für jeden
beliebigen Ort der Schweiz dargestellt werden. (mgt)