Der Recyclinghub der Spross Debag in Zürich verarbeitet pro Jahr rund 170'000 Tonnen Abfall, das meiste davon aus dem Baugewerbe. Mehr als 70 Prozent verlassen den Hub wieder als Wertstoff.
(BaublattPLUS) – Die Holzvergasung ist rund 150 Jahre alt. Wegen technischer Probleme setzte sich die Technik aber nie durch und geriet so in Vergessenheit. Das könnte sich nun ändern.
In Ebmatingen im Kanton Zürich steht die erste nachhaltige Kirche der Schweiz. Sie produziert auf ihrem Pultdach Strom und Wärme, von beiden genug für den eigenen Bedarf.
In Chur entsteht zurzeit das neue Verwaltungszentrum «Sinergia». Das 70-Millionen-Projekt gehört zu den sieben «BIM Best Practice»-Beispielen. Warum, erklärt unser Hintergrund-Artikel.
Der Neubau des Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ) muss hohe Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz erfüllen. Wir haben uns auf der Baustelle umgesehen.
(BaublattPLUS) – Während Wärmepumpen fürs Einfamilienhaus Standard sind, kommt die Technologie immer mehr auch bei grossen Gebäuden oder Wärmeverbünden zum Einsatz. Tatsächlich sind zahlreiche Modelle für Leistungen von 500 Kilowatt und hohe Vorlauftemperaturen auf dem Markt.
Abwasser von Baustellen muss gesammelt und gereinigt werden, bevor es in die Kanalisation abgelassen werden darf. Dies erfolgt über zwei technisch einfache Massnahmen, deren fachgerechte Umsetzung dem Bauherrn viele Umtriebe und zusätzliche Kosten ersparen kann.
Der Konkurs der Industriefirma Swissmetall ist abgewendet: Mit der Hauptgläubigerin konnte eine Einigung erzielt werden, womit 160 Arbeitsplätze gerettet sind.
Mit den Tools, die Architekten zum Entwerfen und Planen verwenden, lassen sich nicht nur Ursachen von Schäden an Bauten ermitteln, sondern auch Menschenrechtsverletzungen.
Das Gebäude «Vortex» wird 2020 in Chavannes-près-Renens VD als Unterkunft für die Athleten dienen. Die Bauzeit ist mit 900 Tagen knapp berechnet. Dank BIM wird diese jedoch eingehalten.